Die 5 größten Fehler beim A/B-Testing
- Hendrik Schnieders
- 10. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit

A/B-Testing ist eines der wirkungsvollsten Werkzeuge im Online-Marketing, um herauszufinden, welche Maßnahmen am besten funktionieren. Dennoch gibt es häufige Fehler, die den Erfolg von A/B-Tests erheblich beeinträchtigen können. Hier sind die fünf größten Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest, um den maximalen Nutzen aus deinen Tests zu ziehen.
1. Fehlende Erkenntnisdokumentation beim A/B-Testing
Eine der größten Schwächen vieler A/B-Tests ist das Fehlen einer strukturierten Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse. Wenn die Ergebnisse nicht sorgfältig dokumentiert werden, gehen die wertvollen Informationen verloren, die durch das Testing entstehen. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Unternehmen aus vergangenen Fehlern oder Erfolgen nicht lernt. Ohne klare Dokumentation kann das Team keine fundierten Entscheidungen auf Basis vergangener Tests treffen, sondern tappt trotz Testing weiterhin im Dunkeln.
Das kannst du dagegen tun:
Stelle sicher, dass jeder Test eine gründliche und systematische Aufzeichnung der Hypothesen, Ergebnisse und Erkenntnisse erhält. Verwende eine standardisierte Vorlage, die es leicht macht, die wichtigsten Informationen festzuhalten und später auf sie zuzugreifen. Das macht die Arbeit effizienter und sorgt für den nachhaltigen Aufbau von Wissen innerhalb des Unternehmens.

2. Kein System und klarer Plan für das Testing
Viele Unternehmen führen A/B-Tests ohne ein klares System oder eine langfristige Strategie durch. Tests werden willkürlich gestartet, ohne dass ein planmäßiges Vorgehen existiert, das den Gesamtfokus auf langfristige Ziele legt. Dies führt oft dazu, dass nur punktuelle Verbesserungen erzielt werden können und keine größeren Zusammenhänge beeinflusst werden.
So kannst du diesen Fehler vermeiden:
Erstelle ein strukturiertes A/B-Testing-Framework, das auf klar definierten Zielen basiert. Plane die Tests und sorge dafür, dass jeder Test auf den Vorherigen aufbaut. Dies gewährleistet konsistente, aufeinander abgestimmte Optimierungen. Ein durchdachter Plan hilft dir, Tests effizient zu gestalten und langfristig wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
3. Zu kurze Testdauer bei den A/B-Tests
Einer der häufigsten Fehler ist, dass Tests zu früh abgebrochen werden. Oft interpretieren Marketer positive Ergebnisse als endgültig, bevor genügend Daten gesammelt wurden. Das führt dazu, dass vermeintliche Erkenntnisse dokumentiert werden, obwohl sie überhaupt keine Signifikanz aufweisen. Ein zu kurzer Test führt zu verzerrten Ergebnissen, da saisonale Schwankungen oder zufällige Ereignisse nicht ausreichend berücksichtigt werden.
So geht es besser:
Lege im Voraus fest, wie lange ein Test laufen muss, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, eine ausreichende Stichprobengröße zu erreichen und den Test lange genug laufen zu lassen, um belastbare Aussagen treffen zu können.
4. Mehrere Variablen gleichzeitig testen
Wenn du bei einem A/B-Test zu viele Variablen gleichzeitig änderst, wird es schwierig, die Ursache für den Erfolg oder Misserfolg zu identifizieren. Du kannst nicht genau nachvollziehen, welche Änderung die bessere Performance verursacht hat.
Fokus ist die Lösung:
Führe Tests immer so isoliert wie möglich durch. Teste nur eine Variable pro A/B-Test, um sicherzustellen, dass du eindeutig nachvollziehen kannst, welche Änderung den Unterschied gemacht hat. Wenn du mehrere Änderungen testen möchtest, führe schrittweise Tests durch oder nutze Multivariantentests, wenn die Komplexität es erfordert.

5. Keine Nachverfolgung der Test-Ergebnisse
Selbst wenn ein Test erfolgreich durchgeführt wird, verpufft sein Wert oft, wenn die Ergebnisse nicht weiterverfolgt oder nicht in die Praxis umgesetzt werden. Viele Unternehmen versäumen es, erfolgreiche Maßnahmen langfristig zu implementieren oder Anpassungen vorzunehmen, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Das heißt viele Unternehmen generieren Learnings, die sie dann wieder vergessen oder im Sande verlaufen lassen.
Implementierung ist das Schlüsselwort:
Nach dem Abschluss eines A/B-Tests sollten die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Marketingstrategie einfließen. Implementiere die getesteten Optimierungen und prüfe regelmäßig, ob die gewünschten Effekte auch langfristig bestehen. Entwickle aus erfolgreichen Tests neue Hypothesen für künftige Optimierungen. Testing ist kein einmaliges Ding, sondern ein kontinuierlicher Arbeitsauftrag.