Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen der KnowledgeLab UG (haftungsbeschränkt) (nachfolgend "Anbieter") und ihren Kunden über die Nutzung der Software-as-a-Service-
Lösung (SaaS) "KnowledgeLab" (nachfolgend "Software") sowie für sämtliche damit zusammenhängenden Leistungen.
2. Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages ist die zeitlich begrenzte Nutzung der webbasierten Dokumentationssoftware „KnowledgeLab“. Die Software dient der strukturierten Erfassung, Verwaltung und Auswertung von Hypothesen, Tests und Ergebnissen und der allgemeinen Dokumentation von Wissen mithilfe von KI-basierten Features.
3. Leistungsumfang
Der Anbieter stellt dem Nutzer Zugriff auf KnowledgeLab in der jeweils aktuellen Version zur Verfügung. Der konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweils gebuchten Paket gemäß der aktuellen Leistungsbeschreibung unter www.knowledgelab.cloud/preise. Die KnowledgeLab UG (haftungsbeschränkt) behält sich vor, Funktionen und Limits innerhalb eines Pakets zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies für den Nutzer zumutbar ist. Aus technischen Gründen können bestimmte Nutzung-Limits (z. B. maximale Anzahl an Dokumenten oder durch KI-generierte Erkenntnisse) gelten. Diese Limits werden fair bemessen und orientieren sich am typischen Nutzungsverhalten. Der Anbieter behält sich vor, bei erheblicher Überschreitung Kontakt zum Nutzer aufzunehmen oder die Nutzung einzuschränken.
4. Vertragsschluss
Ein Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter kann auf zwei Arten zustande kommen:
4.1 Online-Abschluss über die Website: Der Kunde registriert sich auf der Website des Anbieters und wählt eines der verfügbaren Abonnements sowie die Zahlungsweise (monatlich oder jährlich) aus. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde die Registrierung abschließt und nicht bis zum Ende der 7-tägigen Testphase kündigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Stripe. Bei Wahl eines kostenpflichtigen Tarifs beginnt die Abrechnung automatisch nach Ablauf der Testphase, sofern keine Kündigung erfolgt.
4.2 Vertragsschluss durch individuelles Angebot: Alternativ kann ein Vertrag auch durch Annahme eines individuellen Angebots des Anbieters zustande kommen. Ein solches Angebot wird dem Kunden schriftlich (z. B. per PDF oder E-Mail) unterbreitet und gilt als angenommen, wenn der Kunde dem Angebot ausdrücklich zustimmt oder mit der Nutzung der Leistungen beginnt. Die Annahme kann auch durch Zahlung des im Angebot ausgewiesenen Preises erfolgen, entweder über Stripe oder durch Überweisung. In diesem Fall gelten die zum Zeitpunkt des Angebots aktuellen AGB, die Bestandteil des Angebots werden. Das Angebot enthält eine konkrete Leistungsbeschreibung, Preise, Laufzeit, Zahlungsbedingungen sowie einen ausdrücklichen Hinweis auf diese AGB, die damit Bestandteil des Vertrags werden. Für Unternehmenskunden kann der Anbieter zusätzlich zu einem individuellen Angebot auch weitere Vereinbarungen abschließen, wie z. B. einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) nach Art. 28 DSGVO, eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) oder ein Service Level Agreement (SLA).
5. Zahlungsbedingungen
5.1 Die Gebühren für den Dienst werden über Stripe oder bei Enterprise-Lösungen auch über Überweisung abgerechnet und sind zum Start der Vertragslaufzeit fällig.
5.2 Beim monatlichen Abonnement erfolgt die Abbuchung automatisch am Beginn jedes neuen Abrechnungsmonats.
5.3 Beim jährlichen Abonnement wird der gesamte Betrag im Voraus fällig. Eine Rückerstattung bei vorzeitiger Kündigung oder Nichtnutzung erfolgt nicht.
6. Kündigung und Laufzeit
6.1 Nutzer mit einem monatlichen Abonnement können jederzeit mit Wirkung zum Ende des jeweiligen Abrechnungsmonats kündigen. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich das Abonnement automatisch um einen weitere Monat.
6.2 Nutzer mit einem jährlichen Abonnement können mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Ende der Laufzeit kündigen. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.
7. Nutzungsrechte
Der Kunde erhält ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht an der Software für die Dauer des Vertrags. Die Software verbleibt auf den Servern des Anbieters oder dessen Unterauftragsverarbeitern.
8. Haftung und Gewährleistung
8.1 Der Anbieter stellt den Dienst in der jeweils aktuellen Version bereit und übernimmt keine Gewähr für eine ununterbrochene Verfügbarkeit oder Fehlerfreiheit.
8.2 Der Anbieter haftet nur für Schäden, die auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz zurückzuführen sind. Eine Haftung für mittelbare Schäden, entgangene Gewinne oder Datenverluste ist ausgeschlossen.
9. Pflichten des Kunden
Der Kunde ist verpflichtet, seine Zugangsdaten geheim zu halten und die Software nur im Rahmen der geltenden Gesetze und vertraglich vereinbarten Zwecke zu nutzen.
10. Datenschutz
Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze. Sofern erforderlich, wird ein separater Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
11. Verfügbarkeit und Support
Der Anbieter gewährleistet eine durchschnittliche Verfügbarkeit von 99,5 % im Jahresmittel. Geplante Wartungsarbeiten werden rechtzeitig angekündigt. Support erfolgt per E-Mail an hello@knowledgelab.cloud.
12. Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)
Die Software nutzt Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere die Technologie ChatGPT (entwickelt von OpenAI), als integralen Bestandteil der Funktionen. Die Nutzung der KI ist erforderlich, um die vollen Leistungsmerkmale der Software zu nutzen. Die KI wird eingesetzt, um Nutzern bei der Erstellung, Analyse und Bearbeitung von Hypothesen, Tests und daraus resultierenden Erkenntnisse zu helfen. Dies umfasst unter anderem die automatische Generierung von Textvorschlägen, die Analyse von Dokumentationen und die Unterstützung bei der Strukturierung von Ergebnissen. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, die KI-Funktionen zu nutzen und stellt sicher, dass alle in die Software eingegebenen Inhalte mit der Funktionsweise der KI kompatibel sind.
13. Schlussbestimmungen
13.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
13.2 Änderungen der AGB werden dem Nutzer rechtzeitig mitgeteilt. Die weitere Nutzung des Dienstes nach einer Änderung gilt als Zustimmung zu den neuen Bedingungen.
13.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.